Informationen und Material zu barrierefrei
Details- Details
- Veröffentlicht am Montag, 27. Februar 2012 09:34
- Zugriffe: 13402
Direkt zu unserem Erhebungsbogen
Entgegen der noch weitverbreiteten Assoziation:
barrierefrei ---- Behinderte im Rollstuhl
handelt es sich hier um eine weitaus breitere Zielgruppe
Selbst bei "scheinbar gleichen" Behinderungen sind noch größere Unterschiede von Mensch zu Mensch zu verzeichnen.
ca.10% der Bevölkerung benötigen zwingend eine barrierefrei zugängliche Umwelt
ca. 30% für die diese notwendig ist
100 % haben durch eine barrierefreie Umwelt einen höheren Komfort
Bedenkt man all diese Faktoren und gleichzeitig die Entwicklung der Bevölkerungspyramiden, zumindest hier in Europa, zeichnet sich eine große Beeinflussung des Tourismusmarktes ab.
So wird bis 2050 die Anzahl der 80 Jährigen und älter sich verdreifacht haben und ein Drittel der Deutschen wird 60 und älter sein.
www.barrierefrei-im-harz.de
möchte Filterschnittstelle zwischen bestehenden Angeboten und Gästen sein. Wir wollen jedoch nichts ausfiltern, sondern verweisen auf bestehende Angebote weiter; ergänzen jedoch im Sinne der Zielgruppe mit Detailhinweisen. Wir wollen informativ vermittelnd wirken und fassen daher die Begrifflichkeit barrierefrei weiter als die nachstehend erwähnte Zielvereinbarung. Wesentlich wichtiger werten wir solche Informationen, die der Gast dann auch zutreffend vorfindet bzw. was definitiv nicht gegeben ist.
Eine getroffene Zielvereinbarungen (2005) der Hotel-, und Gaststättenbranche hat für die Vereinheitlichung der Hinweispictogramme Kategorieunterscheidungen festgelegt.
A. Barrierefrei für Gäste mit einer Gehbehinderung, die zeitweise auch auf einen nichtmotorisierten Rollstuhl
oder eine Gehhilfe angewiesen sein können.
B. Barrierefrei für Gäste, die gehunfähig und ständig auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
C. Barrierefrei für Gäste, die sehbehindert oder blind sind.
D. Barrierefrei für Gäste, die schwerhörig oder gehörlos sind.
E. Barrierefrei für alle Gäste mit körperlichen oder sensorischen Einschränkungen (Kategorien A-D).
Erweiterung der Zielvereinbarung pdf Dokument
Die Kriterien orientieren sich an den derzeit gültigen einschlägigen DIN-Normen, ohne diese vollständig zu übernehmen.
DIN 18024-1, 18024-2, 18040-1,18040-2,18040-3 siehe : www.nullbarriere.de
Potentiellen Anbietern möchten wir dennoch Zugang zu den Bewertungskriterien schaffen.
(siehe pdf Dokumente - Rechtsklick / Ziel speichern)
Checklisten der Zielverarbeitung gesamt pdf Dokument
Checkliste Kategorie A + B pdf Dokument
Checkliste Kategorie C pdf Dokument
Checkliste der Kategorie D pdf Dokument
Handbuch barrierefreier Tourismus in Sachsen-Anhalt
barrierefreier-tourismus BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Im Ergebnis einer bundesweiten empirischen Erhebungen wird festgestellt, dass die in der Zielvereinbarung festgelegten Mindeststandards bislang weder bei den touristischen Leistungsträgern noch bei den mobilitäts,- oder aktivitätseingeschränkten Gästen allgemein bekannt sind.
Zudem werden die Mindeststandards in der Praxis vor Ort häufig als zu streng angesehen und nur in wenigen Fällen wirklich erfüllt. Selbst Betriebe, die sich schon erfolgreich im barrierefreien Tourismus engagieren, erreichen oftmals die Mindeststandards nicht.
Für interessierte Vermieter, Personen, Anbieter touristischer Attraktionen uä. Einrichtungen
zum Thema BARRIEREFREI
hier unser Erhebungsbogen zum Herunterladen (pdf Dokument / ausfüllen am PC möglich)
Wenn Sie uns ausgefüllte Formulare und/oder ihre Hinweise zusenden, unter denen Ihr touristisches Angebot auf dieser Webseite erscheinen könnte, werden wir zeitnah bemüht sein dies zu realisieren.
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 03943-92220
Fax: 03943-922299
Anmerkungen:
Adobe Reader ermöglicht es leider nicht das ausfüllbare Formular zu speichern- man kann leider nur ausdrucken.
Unter A finden Sie eine Möglichkeit den PDF Creator (freeware) zu downloaden. Das Programm ist nach der Installation wie ein Drucker verwendbar, erzeugt jedoch pdf Dateien und hilft damit Papier sparen So ist auch eine pdf Datei erzeugbar, die sie als Anhang verschicken können.
Unter B "Foxit Reader" ist eine kostenlose Alternative zum Adobe Reader, um PDF-Dateien zu öffnen und zu bearbeiten.